Sie sind nicht sicher, ob jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Ihre Joomla!® Website zu aktualisieren?
Wir sagen Ihnen, warum eine aktuelle Joomla!® Version wichtig ist!
Die Joomla!® Versionen 1.5 bis 2.5 werden nicht mehr mit Updates und daher auch nicht mehr mit Sicherheitspatches versorgt, bei Version 3.x ist ein Ende der Unterstützung mit Updates in naher Zukunft absehbar.
Dies macht eine veraltete Joomla Installation in Kombination mit oftmals veralteten Erweiterungen und alten Webserver-Technologien (z.B. alte PHP Versionen < 7.x) verwundbar. Angreifer können veraltete Joomla!® Websites oftmals sehr einfach hacken und Inhalte verändern, (persönliche) Daten auslesen und stehlen bzw. über Ihre Website Viren verbreiten. Daher empfehlen wir für diese Joomla!® Versionen dringend eine Aktualisierung auf die neueste Version des CMS.
Um das Risiko eines Hackerangriffes zu minimieren, ist der erste und wichtigste Schritt ein Update auf die aktuellste Joomla!®-Version und ein Update aller Erweiterungen. Ist das Upgrade vollzogen, können wir weitere Maßnahmen zur Absicherung Ihrer Joomla!®-Installation treffen, wie z.B. eine Absicherung des "/administrator" verzeichnisses durch ".htaccess" & ".htpasswd".
Joomla!® 4.x präsentiert sich in einem neuen, frischen Design, das seinen Anwendern besonders im Backend mehr Freiheiten bei den Einstellungen im Dashboard gibt. Sie können nun selbst festlegen, welche Inhalte Ihnen wo angezeigt werden sollen.
Das Hauptmenü wurde ebenfalls einer Umstrukturierung unterzogen und befindet sich jetzt links. Jeder Hauptmenüpunkt besitzt ein eigenes Dashboard mit den wichtigsten Informationen zum jeweiligen Themenbereich. Darüber hinaus wurde das Hauptmenü als Ganzes deutlich reduziert. Dies sorgt für mehr Übersichtlichkeit – und in weiterer Folge für eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit, denn häufig genutzte Menüpunkte sind nun schneller erreichbar als früher.
Einer der Schwerpunkte der Entwicklung von Joomla!® liegt auf Barrierefreiheit bzw. Benutzerfreundlichkeit. In diesem Zusammenhang sind mit Version 4 einige neue Funktionen veröffentlicht worden, die zur Verbesserung dieser beiden Bereiche beitragen.
Unter anderem wurden folgende Neuerungen eingeführt:
Für Joomla!® 4 wurde eine komplett neue Version des Medienmanagers entwickelt, die zahlreiche Verbesserungen für Bild-, Video- und Audio-Dateien mit sich bringt.
In früheren Versionen diente der Medienmanager hauptsächlich dem Hochladen von Bildern, nun wird daraus ein umfangreiches Werkzeug zum Verwalten und Bearbeiten Ihrer gesamten Medien-Dateien. Angefangen bei einfachen Bildbearbeitungsfunktionen über das Verwalten der Datei-Größen und Metadaten bis hin zur Wiedergabe von Video- und Audio-Dateien – mit dem neuen Medien Manager wird die Verwaltung Ihrer Dokumente deutlich einfacher als bisher.
Seit Version 3.2 verfügt Joomla!® über ein integriertes Zwei-Faktor-Authentifizierungssystem. Mit Joomla!® 4.2 erfolgt nun die Umstellung auf die sogenannte Multi-Faktor-Authentifizierung, die im Zusammenhang mehr Freiheiten für die Sicherheitsmaßnahmen ermöglicht. Jeder Benutzer kann von nun an selbst zwischen verschiedenen Authentifizierungsmechanismen entscheiden, um die eigene Website bestmöglich zu sichern. Zur Wahl stehen Web-Authentifizierung, YubiKey, ein Verifizierungscode oder ein Code per E-Mail.
Im praktischen Betrieb funktioniert die Multi-Faktor-Authentifizierung so, dass sich der Benutzer zunächst wie gewohnt mit seinen Login-Daten (Benutzername und Passwort) anmeldet. Danach erscheint jedoch eine weitere Seite, wo man die zweite, gewählte Authentifizierungsmethode eingeben muss.
Mit Joomla!® 3.9 wurden ein ganzes Toolset an Erweiterungen eingeführt, um die Datenschutz-Bestimmungen im Sinne der DSGVO noch effizienter umsetzen zu können.
Diese Erweiterungen greifen gleich an mehreren Stellen in Joomla!®: Im Dashboard wird beispielsweise angezeigt, welche Maßnahmen empfohlen werden, um die Website datenschutz-konform zu betreiben. Die Spanne reicht dabei von der Veröffentlichung der Datenschutzerklärung, der Zustimmung zum Datenschutz bzw. zu den Nutzungsbedingungen (bei Formularen beispielsweise) bis hin zum Verwalten von Informationsanfragen.